Sei immun gegen die Action Bias und kämpfe gegen den Handlungsdrang an. Ein professionelles Sportwetten-Mindset erfordert Disziplin und Ruhe. Folgender Artikel erklärt die Hintergründe zu diesem psychologischen Effekt.
Was ist die Action Bias?
Die Action Bias (= Handlungsneigung) ist wie folgt definiert:
"Propensity to act or decide without customary analysis or sufficient information 'just do it' and contemplate later."
Wie wirkt sich die Action Bias auf dich als Sportwetter aus?
Du hast nach sorgfältiger Analyse auf Sieg für ein Team gesetzt. Dieses macht ein gutes Spiel, geht in Führung, bekommt aber in der 90. Minute unglücklich den Ausgleich. Deine Wette ist verloren und du regst dich wahnsinnig über den Last-Minute-Treffer auf.
Auch Tage später noch von Emotionen getragen, setzt du unkontrolliert Wetten ab - evtl. sogar mit höherem Einsatz - gemäß dem Motto „Das Geld, welches ich bis zur 90. Minute schon im Sack hatte, hole ich mir schnellstens wieder zurück“. Dabei vernachlässigst du deine strukturierte Sportwetten-Analyse und dein Money Management (hier gibt's ein Sportwetten-Excel-Tool als Gratis-Download) und lässt dich stattdessen primär von den negativen Emotionen des Verlustes und deines Handlungsdrangs leiten. Du willst etwas gegen die Misere unternehmen, obwohl deine Pre-Match-Analyse korrekt war und deine Wette eben nur durch ein unglückliches Gegentor verloren ging.
Wir geben diesem Impuls der Action Bias, irgendetwas zu tun, oft nach, weil man sich danach besser fühlt - unabhängig davon, ob die Aktion einen näher zu seinem Ziel bringt oder - was wahrscheinlicher ist - eher davon entfernt.
Wie kannst du dein Sportwetten-Mindset verbessern?
Ein professionelles Sportwetten-Mindset erfordert Disziplin und Ruhe. Glück und Pech liegen im Fußball nahe beieinander, also gibt es auch immer kurzfristige Tiefschläge. Sei immun gegen die Action Bias und kämpfe gegen den Handlungsdrang an. Das Handeln gibt einem zwar das Gefühl, die Kontrolle über die Situation zu haben, durch unüberlegte Aktivität stehen wir am Ende aber meistens schlechter da.
Tendenziell ändern wir unseren Kurs viel zu häufig. Es geht stets um den langfristigen Erfolg. Du darfst dich nicht von einer kleinen Niederlagenserie verrückt machen lassen und planlos wetten, sondern musst an deiner gut ausgearbeiteten Sportwetten-Strategie festhalten. Erst wenn nach einem längerem Bewertungszeitraum kein ROI (Return on Investment) festzustellen ist, muss die Strategie evtl. überarbeitet werden (siehe Artikel zur Sunk-Cost-Fallacy).
Die Online-Plattform thebalance.com gibt Tradern am Finanzmarkt folgende Handlungsempfehlung, welche 1 zu 1 auf den Bereich der Sportwetten übertragen werden kann:
„Have a plan and stick with it. Realize that not doing anything is often good. When you are in a trade, sometimes it is best to just sit there and avoid the compulsion to close it out. Act only when your plan tells you to act. The market gives you almost infinite opportunities to mess up. Where always looking busy may be helpful (sometimes) in the real world (but also stressful), in trading it isn't recommended.
Most traders lose money, and most people feel that compulsion to do something. If you want to succeed, don't be like most people. Work on your discipline. Day trade in a demo account, and work on sitting through those very uncomfortable moments when you want to make a trade or adjustment that doesn't align with your plan.
Developing the discipline to control the action bias won't come over night. It could take months or even years before you get a really good handle on it.
Learn to sit quietly and just watch when it isn't time to act. This will teach you much more than trying to impose your will on the market...and will be much less costly.“[1]
Quellen + Links
[1] https://www.thebalance.com/action-bias-will-sabotage-your-trading-1031429
- Artikel zur Sunk-Cost-Fallacy in Bezug auf Sportwetten
- Übersicht über Sportwetten-Tools und kostenlose Excel-Vorlagen zum Download