Bei der Confirmation Bias handelt es sich um eine Art der Selbsttäuschung. Lerne in diesem Artikel wie du in deiner Sportwetten-Analyse objektiv bleibst und dir ein professionelles Mindset aneignest.
Was ist die Confirmation Bias?
Der Begriff Bestätigungsfehler, Bestätigungstendenz bzw. confirmation bias bezeichnet in der Kognitionspsychologie die Neigung von Menschen, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen bestätigen. Dabei werden Informationen ausgeblendet, die eigene Erwartungen widerlegen könnten, sodass man einer Selbsttäuschung oder einem Selbstbetrug erliegt. Dieser Confirmation Bias bewirkt etwa bei Entscheidungen, dass man nur nach jenen Gründen sucht, die die eigene Entscheidung bestätigen. Der confirmation bias ist ein wesentlicher Aspekt der selektiven Wahrnehmung.[1]
Bedeutung für den Bereich der Sportwetten
Der Bestätigungsfehler tritt sowohl in der Pre-Match-, als auch der Post-Match-Analyse zu Tage.
Pre-Match-Analyse: Du schaust über die anstehenden Spielpaarungen und die Begegnung Köln – Leverkusen springt dir sofort ins Auge. „Leverkusen wird dieses Auswärtsspiel mit großer Sicherheit gewinnen“, denkst du. Gemäß professionellem Ansatz wettest du jedoch nicht gleich aus dem Bauch heraus, sondern nimmst eine umfassende Analyse vor. Hierzu sammelst du weitere Informationen über beide Teams. Ab diesem Moment betritt leider die Confirmation-Bias das Feld und versucht uns selbst zu betrügen.
Unterbewusst selektieren, deuten und gewichten wir Informationen so, dass sie in unser vorab geformtes Meinungsbild hineinpassen.
Auf der einen Seite wird die ansteigende Heimtendenz ausgefiltert und der für Köln sprechende Derbyfaktor als nicht relevant abgetan. Auf der anderen Seite wird eine Information über einen ins Mannschaftstraining rückkehrenden Leistungsträger von Leverkusen, der gemäß sämtlicher Informationsdienste in diesem Spiel jedoch noch gar nicht zum Einsatz kommen soll, völlig überbewertet.
Post-Match-Analyse: Der Bestätigungsfehler zieht sich auch in die Phase der Spielnachbetrachtung hinein und versucht zu verhindern, dass wir aus unseren Analysefehlern lernen.
Wir wollen ungern belehrt werden und picken uns demnach weiterhin die Informationen und Meinungen aus, die zu unserer Vorabanalyse passen.
Gegensätzliche Betrachtungsweisen blenden wir aus und stempeln Kommentatoren wie Analysten als inkompetent („keine Ahnung von Fußball“) ab. Die Confirmation-Bias ist sehr gefährlich, da es für unseren Sportwetten Entwicklungsprozess enorm wichtig ist, eine rein objektive Nachanalyse vorzunehmen und die richtigen Schlüsse aus Analysefehlern zu ziehen.
Wie kannst du dich professioneller verhalten?
Misstraue dem Offensichtlichen! Vorsicht, wenn beim Blick auf die Spielpaarung sofort der Spielausgang klar erscheint.
Wichtig ist, dass du dir der Confirmation-Bias bewusst bist. Du weisst, wie dieser Verzerrungseffekt deinen Sportwetten Analyseprozess negativ beeinflusst und kannst somit gegensteuern. Wenn du auf den ersten Blick Leverkusen als Sieger im Kopf hast, führe eine besonders intensive Betrachtung des Gegners durch und schreibe Argumente auf, die für einen Kölner Sieg oder ein Unentschieden sprechen. Lasse die Bewertung dann eine Weile ruhen und in dir arbeiten.
Mit etwas zeitlichem Abstand und klarem Kopf gewichte alle Informationen und Argumente absolut objektiv. Wichtig ist, dass du diesem finalen Analyseergebnis vertraust und dich nicht im Nachgang wieder von deiner ersten Eingebung umstimmen lässt.
Quellen + Links
[1] http://lexikon.stangl.eu/10640/confirmation-bias-bestaetigungsfehler-bestaetigungstendenz/