.st0{fill:#FFFFFF;}

Wie Medien dich mit dem Framing-Effekt beeinflussen… 

veröffentlicht: 15/07/2021

aktualisiert: 08/04/2023

Autor: gabriel.elias

Gehe auf Informationsdiät der Medien. Als Sportwetten-Nerd <img draggable= hast du ausreichend Skills & Tools, um Spiele eigenständig zu analysieren. Folgender Artikel erklärt, was der Framing-Effekt ist und warum du dich nur mittels eine Radikalkur davor schützen kannst.

Was ist der Framing-Effekt?

Ein Framing-Effekt ist gegeben, wenn verschiedenartige Darstellungen einer Sachlage – bei gleich bleibender inhaltlicher Aussage – unterschiedliche Entscheidungen hervorrufen.[1]
Klassisches Beispiel ist das halbvolle Glas, je nachdem, ob es als halbvoll oder halbleer präsentiert wird, wird es als Gewinn oder Verlust bewertet.
Ein weiteres Beispiel: 75-prozentiges Magerfleisch wird eher gekauft als Fleisch mit 25 Prozent Fettanteil.[2]

Was hat der Framing-Effekt mit Sportwetten zu tun?

Im Grunde genommen, ist es fast unmöglich etwas darzustellen, ohne zu framen. Betrachten wir als Beispiel einmal den Saisonverlauf eines Teams: XXXSXXN (X=Unentschieden, S=Sieg, N=Niederlage).

Der Sachverhalt kann auf unterschiedliche Weise dargestellt werden:

Negativ: „Die Krise ist da! Nur 1 Sieg aus 7 Spielen lässt den Trainerstuhl wackeln.“
Positiv: „Bereits seit 6 Spielen ungeschlagen. Auswärts wie zu Hause ist dieses Team eine uneinnehmbare Festung.“

Mein Tipp für ein professionelles Sportwetten-Mindset

Betrachte immer beide Seiten der Medaille. Medien (selbst seriöse) verwenden den Framing-Effekt gerne, um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, indem sie z.B. künstlich Krisen herbeireden.

Gehe auf Informationsdiät: als Sportwetten-Nerd hast du alle Skills und Tools, um Spielsituationen eigenständig zu bewerten. Anstatt alle „geframten“ Artikel und Meinungen der Sportpresse zu durchforsten, ist es wertvoller, möglichst viele Spiele deines Zielmarktes selbst anzuschauen und zu analysieren.

Quellen + Links

[1] https://www.cashkurs.com/wissen/beitrag/der-framing-effekt-eingerahmte-informationen/

[2] Stangl, W. (2018). Stichwort: ‚Framing-Effekt‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
http://lexikon.stangl.eu/3502/framing-effekt/

Wichtiger Hinweis: dies ist keine Beratung, weder rechtlich, steuerlich, finanziell oder betriebswirtschaftlich. Die Artikel spiegeln lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen des Autors wieder. Ebensowenig gibt es Affiliate-Links oder bezahlte Partnerschaften. Der Blog ist zu 100% unabhängig. Langfristig Geld mit Sportwetten zu verdienen ist sehr schwierig. Sportwetten sind grundsätzlich mit Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Inhalte sind keine Aufforderung zum Ausüben von Sportwetten. Weiterhin differieren die Gesetze in Bezug auf Sportwetten bzw. Glücksspiel von Land zu Land. Auch innerhalb der EU gibt es große Unterschiede. Jeder sollte sich daher eigenständig über die für ihn/sie aktuell geltende Rechtslage informieren. Hinzuweisen ist auch auf die Suchtgefahr, welche die Teilnahme am Glücksspiel bzw. an Sportwetten auslösen kann.

gabriel.eliasFragen? Kommentare? Schreibe mir eine E-Mail!
sport.wetten.nerd

Ehrlicherweise bin ich (noch) kein Sportwetten-Profi, sondern jemand, der sich auch erst irgendwo in der Mitte auf diesem langen steinigen Weg befindet. Also einer von euch ;-)

Gerne gebe ich mit diesem Blog meine guten und schlechten Erfahrungen im Bereich Sportwetten weiter, so dass du nicht alle Fehler selbst machen musst. ABER: einen wirklichen Shortcut oder ein Cheatsheet gibt es nicht. Die Auf- und Abwärtsphasen im Bereich Sportwetten musst du selbst erleben, um dein Mindset entsprechend ausrichten zu können.

Meine Formel ist ein stetiger Optimierungs-Loop:
Testen, Fehler machen, anpassen = kontinuierliche Weiterentwicklung

"Aiming to make you better 1% every day. - The more you learn, the more you earn."

In diesem Sinne, angenehme Reise!
gabriel.elias

Cookie Consent mit Real Cookie Banner