.st0{fill:#FFFFFF;}

Sind alle Aufsteiger schlecht ? 

 19/09/2021

Autor: gabriel.elias

Ein herausstechendes Merkmal blendet uns so sehr, dass der Gesamteindruck in unserer Sportwetten-Analyse positiv oder negativ beeinflusst wird. Erfahre in diesem Artikel mehr über diese Überstrahlungseffekte und was das Ganze mit Sportwetten zu tun hat.

Was ist der Halo-Effekt?

„Störeffekt bei der Einstellungs- und Imagemessung. Die Versuchspersonen lassen sich bei ihrer Einschätzung verschiedener Produkte von übergeordneten Sachverhalten bzw. einem bereits gebildeten Qualitätsurteil (z.B. die Einstellung zu bayerischem Bier wird von der Einstellung zu Bayern dominiert) bzw. von der Beantwortung vorher gestellter Fragen (Ausstrahlungseffekte) leiten.“[1]

Das Pendant zum Halo-Effekt ist der Horn-Effekt (auch Teufelshörner-Effekt genannt). Halo (englischer Begriff für Heiligenschein) zielt auf positive, Horn (vom Musikinstrument, welches in einem Ensemble alle anderen überschallt) auf negative Überstrahlungseffekte ab.

Wie beeinflusst der Halo-Effekt deine Sportwetten-Analyse?

Wir lassen uns von einem – herausstechenden – positiven oder negativen Merkmal blenden und schließen von diesem auf auf alle anderen Eigenschaften des Betrachtungsobjekts. Dies beeinflusst uns bei der Sportwetten-Analyse negativ, da wir einzelne Bewertungskriterien über- oder unter gewichten.

So lässt beispielsweise allein der Begriff „Aufsteiger“ die Bewertung einer Mannschaft negativer ausfallen. Johannes Geis (ehemals FC Schalke 04) beantwortet vor dem Spiel beim Aufsteiger FC Ingolstadt die Frage „Mit welchen Erwartungen gehen Sie in das nächste Bundesligaspiel in Ingolstadt?“ wie folgt: „In dieser Partie sind drei Punkte für uns Pflicht.“[2] Die Aussage zeigt, dass in unseren Köpfen verankert ist, dass gegen einen Aufsteiger immer gewonnen werden muss. Selbst dann, wenn dieser offensichtliche Stärken aufweist, wie der Spieler im Interview sogar selbst ausführt: „Zu Hause sind sie eine Macht.“ Der Horn-Effekt bewirkt in diesem Fall, dass der Gesamteindruck durch das eine Merkmal „Aufsteiger“ in unverhältnismäßiger Weise beeinflusst und der Gegner somit als schwächer bewertet wird, als er tatsächlich ist.

Die Aussage des damaligen KSC-Trainers Tomas Oral vor dem Spiel gegen den Aufsteiger Würzburg bestätigt, dass viele Teams immer wieder von diesem Denkmuster befallen werden: „Wir dürfen auf gar keinen Fall dorthin fahren und glauben, wir müssten da in jedem Fall gewinnen und alles nach vorne werfen. Da wären wir mit Sicherheit falsch beraten.“ Die Würzburger hätten ein unkontrolliertes Anlaufen der Konkurrenten in den vergangenen Wochen sehr clever ausgenutzt. „Sie haben den Gegner meistens eines Besseren belehrt und immer dann zugeschlagen, wenn die anderen meinten, dass sie jetzt zuschlagen müssen.“

Tipps für eine professionelle Sportwetten-Analyse

Nicht nur Spieler, Trainer, Zuschauer, Medien oder Sportwetter fallen in diese Denkgrube, sondern auch Buchmacher. Diese Quotenfehler kannst du für dich nutzen und Value-Wetten finden.

Wir müssen während unserer Analyse das herausstechende positive oder negative Merkmal (z.B. vermeintlich schwacher Aufsteiger) markieren und dann bewusst ausklammern. Auf diese Weise können wir eine  ganzheitliche Sportwetten-Analyse erstellen und alle relevanten Aspekte bewerten, anstatt uns von einem markanten Einzelmerkmal blenden zu lassen. Dieses sollte in der Analyse zwar berücksichtigt, aber auf keinen Fall überbewertet werden.

Quellen + Links

[1] Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Halo-Effekt, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/6426/halo-effekt-v6.html

[2] https://www.ruhrnachrichten.de/Sport/Schalke/Johannes-Geis-Drei-Punkte-sind-Pflicht-152183.html

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir selbst überlassen. Grundsätzlich gilt, dass das Wetten auf Ergebnisse von Sportveranstaltungen unter Zahlung eines Wetteinsatzes, der Besuch eines (Online-/) Casinos oder vergleichbare Aktivitäten erst ab vollendetem 18. Lebensjahr gestattet ist. Hinzuweisen ist auch auf die Suchtgefahr, welche die Teilnahme am Glücksspiel auslösen kann. Die Gesetze in Bezug auf Glücksspiel differieren zudem von Land zu Land. Wer die Angebote, der auf dieser Website genannten Anbieter, eigenverantwortlich nutzen möchte, informiere sich daher bitte vorab, welche Lizenzen (z.B. EU oder Deutschland) der jeweilige Anbieter besitzt und ob eine Nutzung im Land (und Bundesland) des Nutzers gemäß der dort geltenden Rechtslage legal ist. Weiterhin gelten jeweils die AGB und Bonusbedingungen der entsprechenden Anbieter. Bitte beachten Sie zudem, dass Sportwetten und Kryptowährungen grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die veröffentlichten Inhalte keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Sportwetten oder Kryptowährungen sind.

gabriel.eliasFragen? Kommentare? Schreibe mir eine E-Mail!
sport.wetten.nerd

Fußball- und Sportwetten-Nerd, der Excel mag und digitale Technologien willkommen heißt. Gerne gebe ich mit diesem Blog meine guten und schlechten Erfahrungen im Bereich Sportwetten weiter, so dass du nicht alle Fehler selbst machen musst.

"Aiming to make you better 1% every day. - The more you learn, the more you earn."

Cookie Consent mit Real Cookie Banner