.st0{fill:#FFFFFF;}

Kontrasteffekt 

 15/01/2023

Autor: gabriel.elias

Ein professionelles Sportwetten-Mindset bedeutet, sich nicht blenden zu lassen. Dieser Artikel erklärt, warum es bei der Wettauswahl wichtig ist, Scheuklappen anzulegen und gibt dir Tipps für eine bessere Sportwetten-Analyse.

Was ist der Kontrasteffekt?

Wird dem Entscheider eine stark kontrastierende Vergleichsgröße vorgelegt (sehr groß, sehr klein, sehr teuer, sehr billig etc.), so wird damit dessen Bewertung verschoben und wahrscheinlich als Folge davon seine Entscheidung manipuliert. Bemerkenswert ist, dass die Qualität und Anwendbarkeit beziehungsweise Relevanz der Vergleichsgröße hierbei gar nicht so wichtig ist. Dies bedeutet: Selbst wenn die Vergleichsgröße hinkt und „eigentlich“ nicht anwendbar ist, hinterlässt sie in den meisten Fällen eine spürbare Wirkung.[1]

Welcher Punkt in der Mitte der beiden Formen ist größer?

Kontrasteffekt Sportwetten Mindset
Kontrasteffekt

Durch die kleineren bzw. größeren Kreise, welche den Punkt in der Mitte umranden und somit einen Kontrast darstellen, wirkt der Punkt in der Mitte der linken Abbildung auf den ersten Blick größer. Genau dies ist der Kontrasteffekt.

Wie beeinflusst der Kontrasteffekt die Sportwetten-Analyse?

Der Kontrasteffekt beeinflusst deine Sportwetten-Analyse, indem er dich Quoten als gut oder schlecht bewerten lässt. Beispiel: Du gehst auf eine Quotenvergleichsseite (z.B. Odds Portal) und rufst die 1. Bundesliga mit der Übersicht des nächsten Spieltags auf.

Bayer Leverkusen – Bayern München: 4,16 / 3,84 / 1,96

Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg: 1,61 / 4,60 / 5,75

FC Augsburg – Hertha BSC Berlin: 1,84 / 3,66 / 5,10

FC Köln – Borussia Mönchengladbach: 3,38 / 3,52 / 2,32

Es stechen hier einige Quoten heraus, von denen wir uns leiten lassen. Für einen Sieg von Berlin beim kleinen FC Augsburg bekomme ich das 5-fache und für einen Auswärtssieg des FC Bayern bei Bayer Leverkusen noch nicht einmal das 2-fache?

Ist die Quote der Hertha nun gut und die des FCB schlecht?
Auf den ersten Blick gibt es nur hoch und niedrig – dies sagt jedoch nichts über die Werthaltigkeit der Quote aus. Erst eine intensive Sportwetten-Analyse, welche die Wahrscheinlichkeiten für Sieg, Unentschieden oder Niederlage herausarbeitet, zeigt wieviel Value tatsächlich in den Quoten steckt. So kann die Quote des FC Bayern deutlich mehr Value beinhalten als die von Hertha BSC Berlin, auch wenn diese auf den ersten Blick attraktiver erscheint.

Einen Tag später schnellt die Quote für Borussia Dortmund von 1,61 auf 1,88 hoch und verführt uns sofort zur Wettabgabe. Doch auch hier schlägt der Kontrasteffekt zu. Nur weil die Quote im Vergleich zum Vortag deutlich höher ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass sie Value beinhaltet. Auch hier muss erst der Analyseprozess durchlaufen werden – eventuell ist die Quotensteigerung ganz einfach mit aufkommenden Trainingsverletzungen mehrerer Schlüsselspieler zu erklären.

Im folgenden Abschnitt erhältst du Tipps, wie du dieser Denkfalle entkommst und deine Sportwetten-Analyse verbesserst.

Tipps für eine professionelle Sportwetten-Analyse

Bei der Betrachtung der Spielpaarungen gilt es Scheuklappen anzulegen. Es ist ratsam zuerst die Analyse für die einzelnen Spiele durchzuführen und erst dann mit den entsprechenden Quoten auf Value zu überprüfen, um nicht vorab von diesen beeinflusst zu werden. Dies bedeutet, dass man sich die nächsten Spielpaarungen ohne Anzeige der Quoten anschaut (z.B. auf kicker.de)

Auf diese Weise blenden wir die Kontrastobjekte (hohe / niedrige Quoten) aus und sind bei unserer Sportwetten-Analyse rein auf das Potential der Teams fokussiert. Machen wir dies nicht, werden wir noch vor Analysebeginn von der vorliegenden Quote unterbewusst in eine bestimmte Richtung gedrängt.
Beachte, dass eine Wette nicht aufgrund der ansprechenden hohen Quote reizvoll ist. Hoch- als auch Niedrigquoten sind dann wertvoll, wenn sie einen ausreichend hohen Value beinhalten.

Quellen + Links

– [1] https://www.haufe.de/personal/hr-management/entscheidungsfehler-3-der-kontrasteffekt_80_195972.html#comments
– Beste Seite zum Vergleichen von Quoten: Odds Portal
– Spieltagübersicht ohne Anzeige von Quoten: Kicker

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir selbst überlassen. Grundsätzlich gilt, dass das Wetten auf Ergebnisse von Sportveranstaltungen unter Zahlung eines Wetteinsatzes, der Besuch eines (Online-/) Casinos oder vergleichbare Aktivitäten erst ab vollendetem 18. Lebensjahr gestattet ist. Hinzuweisen ist auch auf die Suchtgefahr, welche die Teilnahme am Glücksspiel auslösen kann. Die Gesetze in Bezug auf Glücksspiel differieren zudem von Land zu Land. Wer die Angebote, der auf dieser Website genannten Anbieter, eigenverantwortlich nutzen möchte, informiere sich daher bitte vorab, welche Lizenzen (z.B. EU oder Deutschland) der jeweilige Anbieter besitzt und ob eine Nutzung im Land (und Bundesland) des Nutzers gemäß der dort geltenden Rechtslage legal ist. Weiterhin gelten jeweils die AGB und Bonusbedingungen der entsprechenden Anbieter. Bitte beachten Sie zudem, dass Sportwetten und Kryptowährungen grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die veröffentlichten Inhalte keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Sportwetten oder Kryptowährungen sind.

gabriel.eliasFragen? Kommentare? Schreibe mir eine E-Mail!
sport.wetten.nerd

Fußball- und Sportwetten-Nerd, der Excel mag und digitale Technologien willkommen heißt. Gerne gebe ich mit diesem Blog meine guten und schlechten Erfahrungen im Bereich Sportwetten weiter, so dass du nicht alle Fehler selbst machen musst.

"Aiming to make you better 1% every day. - The more you learn, the more you earn."

Cookie Consent mit Real Cookie Banner