Veröffentlicht: 19/09/2021 , aktualisiert: 08/04/2023 , Autor: gabriel.elias

Der mögliche Gewinn ist irreführend für eine professionelle Sportwetten-Analyse. Es zählt nur der Value - unabhängig davon, ob dieser in niedrigen oder hohen Quoten zu finden ist. Hier gibt es Tipps, wie du der Wahrscheinlichkeitsvernachlässigung entkommst und dich bei deiner Sportwetten-Analyse auf die Value-Suche konzentrierst.

Was ist die Probability Neglect / die Wahrscheinlichkeitsvernachlässigung?

Die Probability Neglect ist die Tendenz, die Wahrscheinlichkeit bei einer Entscheidung unter Unsicherheit völlig außer Acht zu lassen. Kleine Risiken werden typischerweise entweder völlig vernachlässigt oder gnadenlos überschätzt. Die Werte zwischen den beiden Extremen werden dabei ignoriert.[1]

Denkfehler in der Sportwetten-Analyse

Wir haben Probleme Wahrscheinlichkeiten richtig einzuschätzen und richten unseren Blick eher auf das Ergebnis bzw. den möglichen Gewinn. Du weisst selbst, dass eine Quote von 4,0 nicht doppelt so gut ist wie eine von 2,0. Wir müssen die erzielbare Rendite immer ins Verhältnis zum Risiko setzen. Nur wenn wir einen signifikanten Value finden, sollten wir eine Wette abgeben.

Sich blind von hohen Quoten (z.B. durch Kombiwetten) verführen zu lassen, führt auf lange Sicht in die Verlustzone, da oftmals ein negativer Value vorhanden ist. Folgendes Beispiel an einer "Draw-No-Bet" soll dies verdeutlichen:

Der Kehrwert (1/x) der Wahrscheinlichkeit stellt die Quote dar und anders herum. Unserer Einschätzung nach beträgt die Wahrscheinlichkeit für Team A 90 % (p=0,90) und für Team B 10 % (p=0,10).

Die „fairen Quoten“ (1 / p) wären demnach wie folgt:
1 / 0,90 = 1,11
1 / 0,10 = 10,00

Die Buchmacher bieten uns o.g. Quoten von 1,25 und 4,40 an. Der Value für Team A und B ist somit wie folgt:
(1,25 / 1,11) - 1 = 0,1261 entspricht einem Value von +12,61 % (0,1261*100)
(4,40 / 10,00) - 1 = -0,5600 entspricht einem Value von -56,00 % (-0,5600*100)

Wir setzen in diesem Fall somit auf Team A. Hätten wir in unserer Pre-Match-Analyse die Wahrscheinlichkeit für Team A mit 75% und Team B mit 25% bewertet, so würde sich der Value wie folgt ändern:

1 / 0,75 = 1,33 —> (1,25 / 1,33) - 1 = -0,0602 entspricht einem Value von -6,02 %
1 / 0,25 = 4,00 —> (4,40 / 4,00) - 1 = 0,1000 entspricht einem Value von +10,00 %

Wir würden in diesem Fall somit auf Team B setzen.

Tipps für eine professionelle Sportwetten-Analyse

Das Beispiel zeigt, dass es nicht auf die Quotenhöhe an sich ankommt. Values können sowohl bei niedrigen als auch hohen Quoten vorhanden sein. Wir sollten uns jedoch nicht von den Extremwerten zu vorschnellem Wetten verleiten lassen:

Niedrige Quote: "Da kann nichts schief gehen. Ich sehe kein Risiko."
Hohe Quote = "Wow, der potentielle Gewinn ist gigantisch und jedes Risiko wert."

Erst eine fundierte Sportwetten-Analyse zeigt, wo tatsächlich Values vorhanden sind. Über die Kelly-Formel z.B. kannst du dann unter Berücksichtigung des expected Value (EV), der Quotenhöhe sowie Bankroll die optimale Einsatzhöhe ermitteln. Wichtig ist zudem, dass du nicht unnötig Geld verschenkst und nur dort wettest, wo nicht der Buchmacher dir schon zu viel von der Quote nimmt (siehe Artikel Quotenvergleich).

Quellen + Links

Wichtiger Hinweis: dies ist keine Beratung, weder rechtlich, steuerlich, finanziell oder betriebswirtschaftlich. Die Artikel spiegeln lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen des Autors wieder. Ebensowenig gibt es Affiliate-Links oder bezahlte Partnerschaften. Der Blog ist zu 100% unabhängig. Langfristig Geld mit Sportwetten zu verdienen ist sehr schwierig. Sportwetten sind grundsätzlich mit Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Inhalte sind keine Aufforderung zum Ausüben von Sportwetten. Weiterhin differieren die Gesetze in Bezug auf Sportwetten bzw. Glücksspiel von Land zu Land. Auch innerhalb der EU gibt es große Unterschiede. Jeder sollte sich daher eigenständig über die für ihn/sie aktuell geltende Rechtslage informieren. Hinzuweisen ist auch auf die Suchtgefahr, welche die Teilnahme am Glücksspiel bzw. an Sportwetten auslösen kann.

gabriel.eliasFragen? Kommentare? Schreibe mir eine E-Mail!
sport.wetten.nerd

Ehrlicherweise bin ich (noch) kein Sportwetten-Profi, sondern jemand, der sich auch erst irgendwo in der Mitte auf diesem langen steinigen Weg befindet. Also einer von euch ;-)

Gerne gebe ich mit diesem Blog meine guten und schlechten Erfahrungen im Bereich Sportwetten weiter, so dass du nicht alle Fehler selbst machen musst. ABER: einen wirklichen Shortcut oder ein Cheatsheet gibt es nicht. Die Auf- und Abwärtsphasen im Bereich Sportwetten musst du selbst erleben, um dein Mindset entsprechend ausrichten zu können.

Meine Formel ist ein stetiger Optimierungs-Loop:
Testen, Fehler machen, anpassen = kontinuierliche Weiterentwicklung

"Aiming to make you better 1% every day. - The more you learn, the more you earn."

In diesem Sinne, angenehme Reise!
gabriel.elias

Cookie Consent mit Real Cookie Banner