Was haben Familie, Freunde, Arbeitskollegen, Prominente und Facebook-Wettforen gemeinsam? Sie haben einen großen Einfluss auf deine Meinungsbildung, aber keiner dieser Influencer hat eine fundierte Analyse durchgeführt – nur du gehst das Thema Sportwetten professionell an. Blende daher die freundlichen Tippgeber aus und vertraue deinen eigenen Fähigkeiten. Diese sind weitaus besser als die der Möchtegern-Experten.
Folgender Artikel erklärt die Hintergründe des psychologischen Effekts „Social Proof“ und welchen Einfluss dieser auf deine Sportwetten-Analyse hat.
Definition Social Proof / Mitläufereffekt
Psychologen nennen es Konformität, Herdenverhalten oder Mitläufereffekt. Marketer nennen es Social Proof.[1]
Das Konzept des Social Proof stammt aus der Psychologie. Viele Menschen orientieren sich in ihrem Verhalten an dem ihrer Mitmenschen. Sie vertrauen ihnen und treffen oft die gleichen Entscheidungen – sie imitieren das Verhalten als Strategie, mit der Umwelt zurecht zu kommen. Der Social Proof oder soziale Bewährtheit wird im Marketing benutzt, um das Verhalten von potenziellen Kunden zu charakterisieren. Sozial bewährt ist ein Verhalten, dass auch viele andere potenzielle Kunden an den Tag legen. Kurzum: Haben die Person X und Y ein Produkt gekauft, kauft Person Z dies vielleicht auch, weil sie den Personen X und Y in ihren Kaufentscheidungen vertraut. Dies wird dann als sozialer Beweis betrachtet und beeinflusst die Kaufentscheidung enorm.[2]
Der Psychologe Dr. Robert Cialdini drückt den Effekt folgendermaßen aus: „Wir bestimmen was richtig ist, indem wir herausfinden, was andere Menschen für richtig empfinden. Das Prinzip trifft speziell dann zu, wenn wir entscheiden, was richtiges Verhalten ist. Wir sehen das Verhalten in einer bestimmten Situation als mehr angemessen an, wenn andere es auch machen.“
Das simple Salomon-Asch-Experiment aus den 50er Jahren zeigt, wie Gruppendruck den gesunden Menschenverstand ausschaltet. Den Versuchspersonen wurde eine Linie gezeigt – die Standardlinie. Daneben wurden drei weitere Linien eingeblendet. Nun mussten die Personen sagen, ob die Vergleichslinien länger oder kürzer als die Standardlinie war.

Waren die Versuchspersonen alleine im Raum, schätzen 99 Prozent richtig. Dann wurden weitere Personen in den Raum geholt – alles Schauspieler. Einer nach dem anderen gab falsche Antworten. Waren die Linien länger, sagten sie “kürzer”, waren sie kürzer, sagten sie “länger”. Kamen die Versuchspersonen zu Wort, sagten 30 Prozent auch die falsche Antwort – aus reinem Gruppendruck.[3]
Bedeutung für den Bereich der Sportwetten
Der Effekt des Social Proofs wirkt sich nicht nur auf deine Kaufentscheidung bei Amazon aus, sondern hat auch Einfluss auf deine Wettauswahl.
So gibt es z.B. vor jedem Spieltag eine Vorhersage von Prominenten über den Ausgang der Spiele. Auch wenn Lothar Matthäus eine große Fußballkarriere hinter sich hat, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass seine Tipps werthaltiger sind. Wenn er in einem Interview über das voraussichtliche Ergebnis befragt wird, so gibt er seinen Tipp aus dem Bauch heraus ab – ohne fundierte Analyse – ohne dass ihm hierfür alle erforderlichen Informationen und Bewertungstools zur Verfügung gestanden haben.
Weiterhin gibt es zahlreiche Wettforen, in denen User ihre Tipps kostenfrei zur Verfügung stellen oder kostenpflichtige Tipster-Services. Und auch aus dem Kreis des persönlichen Umfelds (Familie, Freunde, Arbeitskollegen) werden beim Thema Fußball Meinungen und Ansichten freizügig offeriert und diskutiert.
Man muss sich jedoch die Frage stellen, welche dieser Personen, das Thema Sportwetten professionell angeht…
Erweitere dein Sportwetten-Wissen
Als Leser dieses Blogartikels zeigst du, dass du deine Analysefähigkeit auf ein neues Level heben willst und an einer stetigen Weiterentwicklung im Bereich der Sportwetten interessiert bist. Warum solltest du dich also von Meinungsbildnern aus Foren, der Öffentlichkeit oder dem Freundeskreis beeinflussen lassen?
Vertrauen deinen eigenen Fähigkeiten und arbeite daran, diese kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Zudem müssen wir beachten, dass Wettanbieter den Social Proof ebenfalls ausnutzen. Aus Gründen der Risikoverteilung ist ein Buchmacher bestrebt, die Einsätze auf alle möglichen Spielausgänge gleichmäßig zu verteilen. Der Social Proof führt dazu, dass die meisten Leute auf den vermeintlichen Favoriten setzen, was zu einer unproportionalen Verteilung der Wetteinsätze führt.
Folge davon ist, dass der Buchmacher die Quote auf den Favoriten nach unten setzt und die des Außenseiters nach oben. Eine Quote ist daher manchmal nur so tief (und beinhaltet einen negativen Value), weil sehr viele Menschen darauf gesetzt haben. Das favorisierte Team spielt dadurch jedoch noch lange nicht besser.
Oder wie es das Zitat von Somerset Maugham auf den Punkt bringt: „Wenn 50 Millionen Menschen eine Dummheit behaupten, wird sie deswegen nicht zu Wahrheit.“
Quellen + Links
Ausführlicher Artikel über die Vor- und Nachteile von Tipster-Services
[1] https://www.chimpify.de/marketing/social-proof/