Veröffentlicht: 28/09/2021 , aktualisiert: 08/04/2023 , Autor: gabriel.elias

Dieser Artikel erklärt, warum Nachtrauern nichts bringt und du deine Emotionen bei deiner Sportwetten-Analyse aus dem Spiel lassen solltest. Besser ist es, heute rational zu überlegen, wo morgen der meiste Gewinn erzielt werden kann. Unabhängig davon, wieviel Zeit und Geld bereits in eine Sportwetten-Strategie investiert wurde - es zählt einzig und allein die Bewertung der Zukunft.

Was ist der Sunk-Cost-Effekt?

Der Sunk-Cost-Effekt ist wie folgt definiert:

(= S.) [engl. sunk versunken cost Kosten, syn. sunk-cost fallacy; fallacy Trugschluss], [EM, KOG, SOZ, WIR], als S. bezeichnen Arkes und Blumer (1985) die Tendenz, ein Vorhaben (z. B. ein Projekt, eine Investition, eine Beziehung) fortzusetzen, wenn bereits eine Investition in Form von Geld, Anstrengung (Energie) oder Zeit getätigt wurde, also versunkene Kosten entstanden sind. Die bereits getätigten Investitionen beeinflussen die Entscheidung über zukünftige Investitionen und führen in Folge dazu, dass «gutes Geld schlechtem hinterhergeworfen wird» und im extremen Fall zu einer Eskalation des Commitment (z.B. Vietnamkrieg, Bieterverhalten bei Auktionen). Das Ausmaß des S. ist größer, wenn eine Person selbst für die vergangenen Kosten verantwortlich oder persönlich in die Entscheidungsprozesse und ihre Folgen involviert ist. Dieses aus entscheidungstheoretischer Perspektive irrationale Verhalten wurde erstmals ausführlich in der Prospect-Theorie (Kahneman & Tversky 1979) beschrieben. Der S. verletzt die Annahmen der neoklassischen ökonomischen Entscheidungstheorie, wonach versunkene Kosten, da sie unwiederbringbar sind, bei einer gegenwärtigen oder zukünftigen Entscheidung keine Rolle spielen dürfen. Da vergangene Kosten unabhängig von den Entscheidungsalternativen bestehen, sollten nur inkrementelle und zukünftige Kosten im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden. Als Ursache des S. kann einerseits Verlustaversion angeführt werden und andererseits das Bedürfnis, nicht verschwenderisch zu erscheinen. [1]

Bedeutung für den Bereich der Sportwetten

Die Bewertung deiner Sportwetten-Strategie sollte immer langfristig erfolgen. Wenn ein aussagekräftiger Bewertungszeitraum (mindestens mehrere hundert Tipps) erreicht ist und du noch immer in der Verlustzone bist, solltest du allerdings reagieren und gegebenenfalls deine Strategie anpassen.

In diesem Moment schnappt die Sunk Cost Fallacy zu, da du schon eine erhebliche Menge an Zeit, Geld und Nerven in diese Strategie investiert hast. Der getätigte Einsatz hält dich jetzt davon ab, die Strategie zu stoppen bzw. den Kurs zu ändern. Anstatt die Situation objektiv zu bewerten und rational zu handeln, gibst du eher dem Drang nach, die Strategie gemäß dem Motto „Wenn ich jetzt aufhöre, war alle Mühe umsonst. fortzuführen.

Es gibt viele gute Gründe weiter zu investieren, um etwas zum Abschluss zu bringen. Aber es gibt einen schlechten Grund: das bereits Investierte zu berücksichtigen. [2]

Professionelles Sportwetten-Mindset

Nachtrauern bringt nichts - lasse deine Emotionen aus dem Spiel. Besser ist es, heute zu überlegen, wo morgen der meiste Gewinn erzielt werden kann.

Unabhängig davon, wieviel Zeit und Geld bereits investiert wurde - es zählt einzig und allein die Bewertung der Zukunft. Analysiere deine bisherige Sportwetten-Strategie: hast du einfach noch nicht lange genug abgewartet und es liegt noch keine aussagekräftige Bewertungsmasse (hohe Anzahl an Tipps) vor? Oder hast du einen Denk-/Rechenfehler in deinem Sportwetten-System? Schaue genau hin und überprüfe deine Gedankengänge auf zu vorschnelles Handeln (siehe Artikel zur Action Bias) oder zu langem Festhalten an der alten liebgewonnenen Strategie (Sunk-Cost-Effekt).

Bei jedem neuen Euro, jeder weiteren Minute Zeit und jedem weiteren Tröpfchen Schweiß, die Sie in Ihr Projekt fließen lassen, sollten Sie die Kostenuhr gedanklich auf null stellen. Ist der nächste Schritt sinnvoll und würden Sie ihn auch gehen, wenn Sie der Weg bis dahin noch keinen Cent gekostet hätte? Liegt die Kohle erst einmal auf dem Grund des Meeres, kommen Sie nicht mehr dran. Dann macht es auch keinen Sinn, immer mehr hinterherzukippen. Denn Sie können noch so lange kippen, Sie werden es nie schaffen, das Meer vollzuschütten.[3]

Quellen + Links

[1] Kirchler, E. & Stark, J. (2018). Sunk-cost effect. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. https://portal.hogrefe.com/dorsch/sunk-cost-effect/

[2] Die Kunst des klaren Denkens - 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Rolf Dobelli, 26.09.2011, Hanser Verlag

[3] http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/leon-windscheid-buchauszug-das-geheimnis-der-psyche-a-1141091-2.html

- Artikel zum psychologischen Effekt der Action Bias in Bezug auf Sportwetten

Wichtiger Hinweis: dies ist keine Beratung, weder rechtlich, steuerlich, finanziell oder betriebswirtschaftlich. Die Artikel spiegeln lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen des Autors wieder. Ebensowenig gibt es Affiliate-Links oder bezahlte Partnerschaften. Der Blog ist zu 100% unabhängig. Langfristig Geld mit Sportwetten zu verdienen ist sehr schwierig. Sportwetten sind grundsätzlich mit Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Inhalte sind keine Aufforderung zum Ausüben von Sportwetten. Weiterhin differieren die Gesetze in Bezug auf Sportwetten bzw. Glücksspiel von Land zu Land. Auch innerhalb der EU gibt es große Unterschiede. Jeder sollte sich daher eigenständig über die für ihn/sie aktuell geltende Rechtslage informieren. Hinzuweisen ist auch auf die Suchtgefahr, welche die Teilnahme am Glücksspiel bzw. an Sportwetten auslösen kann.

gabriel.eliasFragen? Kommentare? Schreibe mir eine E-Mail!
sport.wetten.nerd

Ehrlicherweise bin ich (noch) kein Sportwetten-Profi, sondern jemand, der sich auch erst irgendwo in der Mitte auf diesem langen steinigen Weg befindet. Also einer von euch ;-)

Gerne gebe ich mit diesem Blog meine guten und schlechten Erfahrungen im Bereich Sportwetten weiter, so dass du nicht alle Fehler selbst machen musst. ABER: einen wirklichen Shortcut oder ein Cheatsheet gibt es nicht. Die Auf- und Abwärtsphasen im Bereich Sportwetten musst du selbst erleben, um dein Mindset entsprechend ausrichten zu können.

Meine Formel ist ein stetiger Optimierungs-Loop:
Testen, Fehler machen, anpassen = kontinuierliche Weiterentwicklung

"Aiming to make you better 1% every day. - The more you learn, the more you earn."

In diesem Sinne, angenehme Reise!
gabriel.elias

Cookie Consent mit Real Cookie Banner